Anki installieren und einrichten: Ein einfacher, visueller Leitfaden

Jonathan Strohm
10.5.2025
6
 Min.
Anki installieren und einrichten: Ein einfacher, visueller Leitfaden

Wir zeigen dir in diesem Blog, wie du Anki richtig installierst, einrichtest und letztendlich so gestaltest, dass du ohne Schwierigkeiten mit deinen Karteikarten lernen kannst.

Das Anki-Setup erscheint im ersten Moment kompliziert und unübersichtlich. Unser Leitfaden bietet dir mit Bildern, Screenshots sowie Tipps & Tricks den perfekten Einstieg für Anki.

Warum Anki zum Lernen verwenden?

Anki ist eine innovative Karteikarten-Software, die auf wissenschaftlich fundierten Lerntheorien basiert. Besonders im Medizinstudium, wo eine Vielzahl von Lerninhalten parallel bewältigt werden müssen, erweist sich Anki als ideales Lern-Tool. Es steigert die Lerneffizienz durch aktives Abfragen und fördert mit dem Konzept des „Spaced Repetition ein nachhaltiges, langfristiges Lernen. Diese Methode unterstützt Medizinstudierende dabei, komplexes Wissen dauerhaft im Gedächtnis zu verankern und schnell abrufen zu können.

Um Anki noch einfacher und effizienter nutzbar zu machen, haben wir die KI-gestützte App AnkiBuddy entwickelt. AnkiBuddy analysiert deine Lernunterlagen und erstellt daraus in wenigen Minuten hochwertige, individuell zugeschnittene Anki-Karten – so kannst du dich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren.

Wie lade ich Anki herunter?

Auf der offiziellen Anki-Website (https://apps.ankiweb.net/) findest du die Download-Links für die verschiedenen Betriebssysteme sowie für mobile Endgeräte.

Du musst als erstes Anki auf deinem Computer oder Laptop installieren. Nur auf diesen Geräten kannst du Add-Ons installieren und alle Funktionen von Anki verwenden.

Die Apps für Tablet, iPhone und Android sind hauptsächlich für das Wiederholen von Karten geeignet.

Anki ist grundsätzlich kostenlos und Open Source.

Hinweise zu Mobilgeräten:

  • iPhone: Für die Nutzung von Anki auf einem iPhone ist die App AnkiMobile erforderlich. AnkiMobile ist eine kostenpflichtige App für die Nutzung auf Apple-Geräten.
  • Android: Für die Nutzung von Anki auf einem Android-Gerät ist die App AnkiDroid erforderlich. Da AnkiDroid auf dem kostenlosen Desktop-Code basiert, ist auch die Android-Version kostenlos verfügbar.

Anki auf deinem PC oder Laptop installieren:

Installation unter Windows:

Voraussetzung: Windows 10 oder neuer

  • Anki über den Download-Link herunterladen
  • Die Setup-Datei im gewünschten Ordner speichern
  • Setup-Datei per Doppelklick ausführen
  • Nach erfolgreicher Installation das Anki-Symbol per Doppelklick öffnen

Bei Fehlermeldungen folgende Problemseite von Anki konsultieren: https://docs.ankiweb.net/platform/windows/installing.html

Installation unter macOS:

Voraussetzung: macOS 12 oder neuer

  • Anki über den Download-Link herunterladen
  • Die Setup-Datei im gewünschten Ordner speichern
  • Setup-Datei per Doppelklick ausführen
  • Nach erfolgreicher Installation das Anki-Symbol per Doppelklick öffnen

Bei Fehlermeldungen folgende Problemseite von Anki konsultieren: https://docs.ankiweb.net/platform/mac/installing.html

Installation unter Linux:

Voraussetzung: Anki erfordert eine 64-Bit-Version von Linux auf Intel- oder AMD-Prozessoren. Die glibc-Bibliothek und/oder weitere übliche Bibliotheken (libwayland-client, systemd) müssen vorhanden sein. Auf anderen Architekturen wie ARM oder Barebone-Linux-Distributionen funktioniert die Standardinstallation nicht. In solchen Fällen könnte Python-Wheels eine Alternative sein.

  • Anki über den Download-Link herunterladen
  • Sicherstellen, dass zstd installiert ist (z.B. mit sudo apt install zstd)
  • Terminal öffnen und folgenden Befehl ausführen:

             tar xafDownloads/anki-2XXX-linux-qt6.tar.zst

             cd anki-2XXX-linux-qt6

             sudo ./install.sh

  • Auf einigen Linux-Systemen müssen Sie möglicherweise „tar xaf --use-compress-program=unzstd“ verwenden
  • Anki durch Eingabe von „anki“ im Terminal starten

Bei Fehlermeldungen folgende Problemseite von Anki konsultieren: https://docs.ankiweb.net/platform/linux/installing.html

AnkiWeb-Account & Synchronisation:

Um Anki auf mehreren Geräten zu nutzen und dabei alles synchron zu halten, benötigst du einen kostenlosen AnkiWeb-Account. Die Nutzung des Accounts ist kostenlos und ermöglicht es dir, deine Lernfortschritte zentral in der Cloud zu speichern. Außerdem werden somit automatisch Backups deiner Karten online gespeichert.

So richtest du deinen AnkiWeb-Account ein:

  • Rufe die offizielle Anmeldeseite auf: https://ankiweb.net/account/signup
  • Gib eine gültige E-Mail-Adresse ein, wähle ein Passwort und bestätige deine E-Mail-Adresse.
  • Starte anschließend Anki auf deinem Computer.
  • Erstelle ein Benutzerprofil und wähle die Sprache aus (nur beim ersten Start notwendig).
  • Klicke oben rechts auf „Synchronisieren“ und melde dich mit deinen AnkiWeb-Zugangsdaten an.

Nach diesem Schritt ist dein Anki-Konto eingerichtet und mit der Cloud verbunden. Ab sofort kannst du auf allen Geräten auf deine Karten und Lernfortschritte zugreifen.

Installation auf Mobilgeräten:

Installation unter Android (AnkiDroid):

Voraussetzung: AnkiWeb-Account erstellen

  • AnkiDroid im Google Play-Store herunterladen
  • AnkiDroid-App installieren
  • In AnkiDroid mit den AnkiWeb-Zugangsdaten anmelden
  • Anki synchronisieren


Installation unter iOS (AnkiMobile):

Voraussetzung: AnkiWeb-Account erstellen

  • AnkiMobile Flashcards im App-Store kaufen (Kosten: aktuell 29,99 €)
  • AnkiMobile installieren
  • In AnkiMobile mit den AnkiWeb-Zugangsdaten anmelden
  • Anki synchronisieren

Nun bist du bereit, mit dem Lernen durchzustarten.

Als nächstes zeigen wir dir, wie du dich im Anki-Dashboard orientierst und welche Funktionen dir dort zur Verfügung stehen.

Wie verwende ich Anki?

Nach dem Öffnen von Anki:

  • Sprache auswählen
  • Anki-Profil erstellen
  • Synchronisation mit anderen Geräten

Navigation im Dashboard:

  • Stapel (= Decks) erstellen:
    Anki-Decks sind die Organisationseinheit deiner Anki-Karten. Du kannst eigene Decks erstellen oder vorgefertigte Decks nutzen. Nachdem du auf „Stapel erstellen“ geklickt hast, wählst du noch einen Namen für dein Deck aus.
  • Karten hinzufügen:
    Um einem Deck neue Karten hinzuzufügen, klicke auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ und wähle rechts oben dein neues Deck aus. Links oben kannst du den Notiztyp für deine neue Karte auswählen – zum Beispiel „Frage und Antwort“ oder „Lückentext“.
  • Statistiken:
    Hier kannst du deinen Lernfortschritt anschauen.
  • Synchronisation:
    Synchronisiere deine Anki-Decks und Fortschritte auf all deinen Geräten.

Die Grundeinstellungen:

  • Unter ExtrasEinstellungen findest du die Anki-Einstellungen, die sich auf die gesamte App und alle Decks auswirken. Dazu gehören unter anderem:
  • Allgemeine Einstellungen:
    • Sprache
    • Formatierungen & Schriftgröße
    • Antworttasten
  • Einstellungen zum Lernen:
    • Zeit für die nächste Wiederholung
    • Wann soll bei Anki ein „neuer Tag“ beginnen
    • Sicherungskopien

Die Kartenverwaltung:

Die Kartenverwaltung hilft dir dabei, den Überblick über deine vorhandenen Karten zu behalten und gezielt Anpassungen vorzunehmen. Dazu gehören:

  • Karten durchsuchen:
    Über die linke Schaltfläche kannst du Karten gezielt nach Markierungen, Kartenstatus, Stapeln etc. durchsuchen.
  • Karten bearbeiten:
    Ausgewählte Karten kannst du direkt bearbeiten.
  • Schlagwörter (Tags):
    Mit Schlagwörtern kannst du Karten thematisch sortieren und später gezielt danach filtern – z. B. nach Themen, Kapiteln oder Schwierigkeitsgrad.
  • Karten ein- und aussetzen:
    Über Rechtsklick„Karte aussetzen“ kannst du bestimmte Karten vorübergehend vom Lernen ausschließen. Auf die gleiche Weise kannst du sie später wieder aktivieren. Perfekt für Inhalte, die du aktuell noch nicht lernen möchtest.

Häufige Probleme & Fehlerbehebung:

Grundsätzlich finden sich alle Schritte sowie Problemlösungen unter folgendem Link auf der AnkiWeb-Seite:  https://docs.ankiweb.net/

Aber was, wenn das größte Problem nicht technisch ist?

Viele Nutzerinnen und Nutzer berichten, dass die größte Hürde beim Lernen mit Anki nicht in der Bedienung liegt – sondern im zeitaufwändigen Erstellen der Karten.
Gerade im stressigen Studienalltag kann das stundenlange manuelle Formulieren von Fragen und Antworten schnell zur Belastung werden – und wertvolle Konzentration rauben, die eigentlich fürs Lernen notwendig ist.

Schluss mit stundenlangem Karten-Schreiben – starte smarter mit AnkiBuddy

AnkiBuddy ist dein intelligenter Assistent für Anki. Das KI-gestützte Tool verwandelt deine Notizen, Vorlesungsfolien oder Skripte in wenigen Minuten in erstklassige Anki-Karten – schnell, individualisiert und effektiv.

  • Einfach Datei hochladen
  • Automatisch Karten generieren lassen
  • Direkt in Anki importieren und mit dem Lernen beginnen

So nutzt du deine Zeit effektiver – und kannst dich voll auf das Lernen konzentrieren.

Probiere es jetzt aus mit unserem kostenlosen Testzugang unter: https://www.ankibuddy.com